Hochschuldidaktische Weiterbildungsangebote

für Lehrende und Mitarbeitende an der Hochschule Neubrandenburg

 

Ihre fachliche und persönliche Weiterentwicklung sind uns besonders wichtig. Die Weiterbildung der Lehrenden sowie aller Beschäftigter ist ein Bestandteil der Qualitätsentwicklung an der Hochschule Neubrandenburg. 

1. Im Rahmen der hochschuldidaktischen Weiterbildung bieten wir Vorträge, Einzelworkshops oder andere Weiterbildungsformate für den kollegialen und fachbereichsübergreifenden Austausch zu lehrreleventen Themen. Diese Angebote richten sich vorrangig an Hochschulangehörige mit Lehraufgaben. Aber auch interessierte Beschäftigte der Hochschule sind herzlich eingeladen. 

2. Wir unterstützen unsere Beschäftigten, um sie bestmöglich auf die derzeitigen und zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten. Dazu bietet die Hochschule Neubrandenburg ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit als Gasthörende oder Studierende an hochschuleigenen berufsbegleitenden Studiengängen teilzunehmen. Hier besteht die Möglichkeit einer (anteilmäßigen) Kostenübernahme bzw. (teilweisen) Freistellung. Das Antragsformular dazu finden Sie im Portal unter Punkt 2.5.

Unser berufsbegleitendes Studienangebot finden Sie hier

Aktuelle Weiterbildungsangebote 2024 (Programm wird fortlaufend aktualisiert)


Donnerstag, 06.06.2024

16:00 Uhr (bis ca. 17.30 Uhr)

Hörssal 5, Haus 2

(Onlinezuschaltung via Webex möglich)

 

Anmeldung hier möglich

 

 

Im Fokus: Digitalisierungsprojekte in den Fächern. Vorstellung und Austausch.

Seit 2018 werden unterschiedlichste Digitalisierungsvorhaben im Bereich Studium und Lehre im Rahmen der hochschulinternen Förderung entwickelt und verwirklicht. Auch im jahr 2023 haben Lehrende in den Fächern vielfältige und großartige Projekte auf den Weg gebracht und neue digitale Materialien, Konzepte und Formate für das gemeinsame Lehren und Lernen entstehen lassen. Die Vielfalt ist beeindruckend und reicht von multimedialen Lerneinheiten in Moodle bis hin zu fachspezifischen Tools und digitalen Geräten für den Einsatz im Studium.

Diese Ideen und erste Ergebnisse werden vorgestellt, gezeigt, geteilt und wir möchten Sie herzlich einladen, sich die Projekte im Rahmen einer kompakten Präsentationsrunde anzuschauen und anschließend, ab ca. 17.15 Uhr, bei Kaffee, Saft und Keksen mit den Projektgruppen und anderen Teilnehmer*innen in Gespräche zu kommen und den Abend ausklingen zu lassen. Gegen 17.30 Uhr endet die Veranstaltung offiziell; selbstverständlich können informelle Gespräche weitergeführt werden.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.

Infos zur Anmeldung und zum Veranstaltungsort folgen zeitnah

 

Vorschau: Digitalisierungsprojekte aus dem Jahr 2023:

  • Digitalisierung der Lehre in den mikrobiologischen und fleischtechnologischen Modulen (Digi-Mibi), Prof. Marco Ebert
  • Automatische Anpassung von Reifendrücken an unterschiedliche Bodenverhältnisse, Prof.in Sandra Rose
  • Vorbereitung auf die Laborarbeit durch elektronische Lernmaterialien, Prof. Jörg Meier
  • SoVidWeb - Integration von Social Media, Videoanleitungen und Website-Forschungspräsenz in Studium und Lehre, Prof. Leif-Alexander Garbe
  • Individuelle Lernstrategien überprüfen und reflektieren, Prof. Andreas Wehrenpfennig
  • Health Care Decision Making. Die Modifikation von Lehrformaten: Eine qualitative Bedarfsanalyse, Prof. Axel Mühlbacher
  • Analog-digitale Lehre am Beispiel der Lehrveranstaltung "Bilanzierung", Prof. Harald Seider
  • Grafische Gestaltung der Internetpräsenz der Zeitzeug*innenarbeit in Neubrandenburg, Prof.in Dr. Júlia Wéber & Datenaufbereitung, Netzwerkaufbau und Redaktionsabstimmung für die Onlinepräsenz zur Unterstützung, Erweiterung und Koordination von Zeitzeug*innenarbeit an der Hochschule Neubrandenburg, Prof. Kai Brauer

Teil 1: 

Di., 28.05.2024, 10-12 Uhr, Raum 363

Teil 2:

Do., 13.06.2024, 14-16 Uhr, Raum 334

 

Hier gehts zur Anmeldung

Datenschutz im Hochschulalltag anders gedacht: Praktische Lösungen für Lehrende und Mitarbeitende.

Ja, mal wieder das Thema Datenschutz – aber dieses Mal mit dem Fokus auf die Hochschulprozesse und mit jeder Menge praktischer Tipps für Lehre und Arbeit an der Hochschule...

In zwei kompakten Präsenz-Workshops nehmen wir uns der Organisation von Daten von Mitarbeitenden, Studierenden und externen Partnern an und beschäftigen uns mit der datenschutzkonformen Nutzung von Software und Apps.

Im ersten Teil (Di., 28.05., ca. 10-12 Uhr) geht es um die konkrete Umsetzung und wie Sie personenbezogene Daten organisieren und schützen können. 

Der zweite Teil (Do., 13.06., ca. 14-16 Uhr) widmet sich dem Lehrbetrieb und der Forschung, inklusive des richtigen Umgangs mit den dafür benötigten Daten und Tools.

Zusätzlich steht Ihnen eine E-Learning Einheit begleitend zur Verfügung, um Ihr Wissen im Datenschutz aufzufrischen und zu vertiefen. Hier erhalten Sie auch weitere Materialien und Anregungen zum Thema Datenschutz, um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein.

Das Ziel der Workshop-Reihe ist es, dass Sie souveräner und sicherer im Umgang mit sensiblen personenbezogener Daten Dritter werden und in der Lage sind, Tools auf ihre datenschutzkonforme Verwendbarkeit im Hochschulumfeld zu prüfen. Darüber hinaus werden Sie anhand praxisnaher Beispiele verschiedene Maßnahmen kennenlernen, um Daten besser zu schützen und im Notfall angemessen zu reagieren.

Workshopleitung: Thomas Schulze, zertifizierter Medien- und Datenschutzexperte

 


Di., 09.07.2024

9-17 Uhr

Raum: 236 - Medien-Didaktik-Studio

 

Hier gehts zur Anmeldung

Erstellung von Lehrvideos und audiovisuellen Medien.

In diesem eintägigen Workshop entführen wir Sie in die Welt der Medienproduktion, mit dem Schwerpunkt Erstellung audiovisueller Medien und Lehr-Lernvideos. Es erwartet Sie ein bunter Mix an kompaktem Wissen und praktischer Anwendung.

Die konkreten Inhalte des eintägigen Workshops sind:

  • Einsatz von audiovisuellen Lehrmedien in der Hochschullehre
  • Didaktische Gestaltung von audiovisuellen Lehrmedien
  • Inhaltliche, gestalterische und technische Qualitätskriterien
  • Überblick über den Prozess der Erstellung audiovisueller Lehrmedien
  • Tools zur einfachen Produktion von audiovisuellen Lehrmedien
  • Praxis und Übung: Ideenentwicklung, Konzeption und Drehbuch
  • Praxis und Übung: Beispielhaftes Erstellen eines audiovisuellen Lehrmediums

Workshopleitung: Sven Harder, Mediendidaktiker

 


Di., 10.09.2023

 

 

Programm folgt

 

Moodleday 2024 - E-Learning an der HS NB

Zum Start des Wintersemesters ist es wieder soweit: Am Di.,10. September, findet der Moodelday 2024 statt und wir freuen uns schon jetzt auf spannende und vielfältige Beiträge rund um das Lehren und Lernen mit der virtuellen Lernumgebung Moodle.

Wie immer hält der Moodleday einen Mix bereit aus News & Informationen rund um die Plattform, Beiträgen und Praxisbeispielen aus den Fächern und Einrichtungen sowie themenspezifischen Workshops und Übungen zum ausprobieren und Erfahrungen austauschen.

Für Rückfragen und Anmerkungen zum Moodleday wenden Sie sich gerne an das Moodle-Team: support_moodlehs-nbde .

Die Veranstaltung wird im Rahmen der hochschuldidaktischen Weiterbildung angeboten und ist für alle Hochschullehrenden und -mitarbeiter*innen geöffnet!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und die gemeinsame Veranstaltung!

Veranstalter: E-Learning- und Moodle-Team

 

Infos zur Anmeldung folgen

 


mehrmals im Semester donnerstags i.d.R. von 16:00 - 17:00 Uhr (je nach Thema ggf. bis 17:30 Uhr):

 

 

 

Weitere Termine und Themen werden bekannt gegeben.

Lehre-Werkstatt

Sie wollen neue oder andere Methoden, Konzepte, Werkzeuge und Tools für Ihre Online- und/oder Präsenz-Lehrveranstaltungen und Arbeitsprozesse kennenlernen und ausprobieren und dabei mit anderen Lehrenden und Mitarbeitenden in Austausch kommen um z.B. gemeinsam über Sinn und Unsinn, Nutzen und Kosten, Freude und Frust, Spaß und Ernst im Hochschulalltag zu reflektieren?

Besuchen Sie die Lehre-Werkstatt, die semesterbegleitend alle zwei Wochen stattfindet: Im bündigen und intensiven Format von jeweils einer Stunde haben Sie Gelegenheit, verschiedene Lehrszenarien, Methoden und Techniken für die Lehrveranstaltung genauer unter die Lupe zu nehmen und auszuprobieren. Jedes Treffen behandelt ein spezielles Thema: Ob analoge oder digitale Methoden und Werkzeuge, kurze Aktivitäten oder umfassendere Lehrkonzepte - die Lehre-Werkstatt hat für jede*n was auf Lager.

Die Lehre-Werkstatt öffnet regelmäßig donnerstags um 16 Uhr ihre Türen und lädt Lehrende, Lehrbeauftragte, Mitarbeitende und an Didaktik- und E-Learning-Interessierte herzlich ein. Die Termine sind unabhängig voneinander - wählen Sie frei nach Interesse und Zeit. Bei der Teilnahme erhalten Sie auf Wunsch ein Bescheinigung im Rahmen der hochschuldidaktischen Weiterbildung. Der Kurs findet je nach Thema und Situation online, hybrid oder analog statt.

Weitere Infos zu den einzelnen Themen und Terminen

Link zur Anmeldung


Auftakt: 03.09.2024, 9-12 Uhr

Kompaktkurs: 10.-12.09.2024

Abschluss: 10.10.2024, 9-12 Uhr

 

Bewerbungsphase: 15.6.-15.7.2024

 

Online (Link folgt)

Winter School "1x1 der digitalen Lehre"

Landesweites Angebot für alle Lehrenden in M-V, unter der Leitung der Universität Greifswald.

Dieses Angebot zielt darauf ab, in einem intensiven Kompaktformat zu zeigen, zu erfahren und zu reflektieren, welche digitalen Möglichkeiten die Lehre bereichern. Die Winter School umfasst mehrere Themenmodule, die in einem dreitägigen Online-Schulungsprogramm (plus Auftakt und Reflexion) interaktiv erarbeitet werden. Das Angebot findet im Rahmen des landesweiten Programms für Digitale Transformation in Studium und Lehre statt, wird koordiniert und organisiert durch Projektmitarbeiter*innen der Universität Greifswald und von verschiedenen Referent*innen und Expert*innen durchgeführt. Die Winter School richtet sich an Lehrende aller Hochschulen in M-V und fördert den Austausch über Hochschulgrenzen hinweg.

  •     Was? Winter School "1x1 der digitalen Lehre"
  •     Wann? 10. bis 12. September 2024, Auftakt am 03.09.2024, Abschluss am 10.10.2024
  •     Wo? Online
  •     Für wen? Lehrende der Universitäten und Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern

Bewerbungsphase: 15. Juni bis 15. Juli 2024

Weitere Informationen finden Sie auf der Winter School - Webseite


Anmeldung

Stefanie Wagner
Stabsstelle des Rektorates: Hochschuldidaktik & Digitalisierung in der Lehre
Raum 367 - Haus 1
0395 5693-1013
0395 5693-71013

Hochschuldidaktisches Weiterbildungsangebot der Universität Rostock

Das Angebot zur Kompetenzentwicklung Lehrender orientiert sich in Inhalt und Umfang an den bundesweit üblichen Standards hochschuldidaktischer Weiterbildung. Es ist ausgerichtet auf die Handlungsfelder lehrender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Interessierte aus anderen Tätigkeitsfeldern sind ebenfalls herzlich eingeladen teilzunehmen. 

https://www.uni-rostock.de/weiterbildung/hochschuldidaktik/startseite/

Ansprechpartnerin:
Gabriele Rettmer / Hochschuldidaktik der Universität Rostock
Telefon: 0381-4981229
Fax: 0381-4981259
E-Mail: hochschuldidaktik(at)uni-rostock(dot)de 

 

Rückblick zu hochschuldidaktischen Weiterbildungen an der Hochschule Neubrandenburg

Startklar: (E-)Didaktische Grundlagen für die Lehre - 2022

Startklar: (E-)Didaktische Grundlagen für die Lehre - 2022

am 01. & 06.09.2022

Workshopbeschreibung

Im Fokus: Digitalisierungsprojekte der Fächer - 2022

Im Fokus: Digitalisierungsprojekte der Fächer - 2022

am 08.06.2022

Inhalte des Workshops

Interaktive Lehr-Lernmaterialien erstellen mit H5P. Ein anwendungsorientierter Workshop - 2022

Interaktive Lehr-Lernmaterialien erstellen mit H5P. Ein anwendungsorientierter Workshop - 2022

am 24.05.2022

Eine starke Stimme für die Lehre - 2020

Eine starke Stimme für die Lehre - 2020

am 29.08.2020

Inhalte des Workshop

Online-Workshop zur Strukturierung und Gestaltung von Lerninhalten - 2020

Online-Workshop zur Strukturierung und Gestaltung von Lerninhalten - 2020

am 30.08.2020

Nutzung des Cloud-Dienstes owncloud der Hochschule Neubrandenburg - 2020

Nutzung des Cloud-Dienstes owncloud der Hochschule Neubrandenburg - 2020

am 19.03.2020

Inhalte des Workshop

Anwendung Videoconference mit Adobe Connect - 2020

Anwendung Videoconference mit Adobe Connect - 2020

27.02.2020

Inhalte des Workshop

Digitalisierung in der Lehre - Vorstellung von hochschulinternen Projekten - 2019

Digitalisierung in der Lehre - Vorstellung von hochschulinternen Projekten - 2019

am 03.12.2019

Inhalte des Workshop

Digitalisierung in der Lehre - Formate, Entwicklung und Technik - 2019

Digitalisierung in der Lehre - Formate, Entwicklung und Technik - 2019

am 02.12.2019

Inhalte des Workshop

Vielfalt ist der Normalfall - 2019

Vielfalt ist der Normalfall - 2019

am 18.11.2019

Inhalte des Workshop

Digitale Bücher und Zeitschriften in der Lehre: Angebote der Hochschulbibliothek - 2019

Digitale Bücher und Zeitschriften in der Lehre: Angebote der Hochschulbibliothek - 2019

am 13 und am 18.06.2019

Inhalte des Workshop

Nutzung des Cloud-Dienstes owncloud - 2019

Nutzung des Cloud-Dienstes owncloud - 2019

am 29.02.2019

Inhalte des Workshop

Abschlussarbeiten systematisch begleiten - 2018

Abschlussarbeiten systematisch begleiten - 2018

am 26.11.2018

Inhalte des Workshop

eLearning-Weiterbildung - 2018

eLearning-Weiterbildung - 2018

am 07.11.2018

Inhalte des Workshop

Überblick über das neue Urheberwissensgesellschaftsgesetz (UrhwissG) für Lehrende und akademisches Personal - 2018

Überblick über das neue Urheberwissensgesellschaftsgesetz (UrhwissG) für Lehrende und akademisches Personal - 2018

am 18.10.2018

Inhalte des Workshop

Lehre für alle?! – Inklusive Lehre leicht gemacht - 2018

Lehre für alle?! – Inklusive Lehre leicht gemacht - 2018

am 12.07.2018

Inhalte des Workshop

Digitale Bücher und Zeitschriften in der Lehre: Angebote der Hochschulbibliothek - 2018

Digitale Bücher und Zeitschriften in der Lehre: Angebote der Hochschulbibliothek - 2018

Inhalte des Workshop

Und sie lesen doch! - Den professionellen Umgang mit Texten vermitteln - 2018

Und sie lesen doch! - Den professionellen Umgang mit Texten vermitteln - 2018

am 30.01.2018

Inhalte des Workshop

eLearning-Workshop - 2017

eLearning-Workshop - 2017

am 04.10.2017

Inhalte des Workshop

Gewaltfreie Kommunikation - 2017

Gewaltfreie Kommunikation - 2017

am 30.05.2017

Inhalte des Workshop

 

Aktivierend lehren in Vorlesung und Seminar - 2017

Aktivierend lehren in Vorlesung und Seminar - 2017

am 14.03.2017

Inhalte des Workshop